Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung ↑
Das Gütesiegel "Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung" ist eine Zertifizierung durch die Landesregierung und die gesetzlichen Krankenkassen in NRW in Kooperation mit dem Landessportbund NRW. Mit diesem Gütesiegel werden Kindergärten ausgezeichnet, die sich durch besondere Konzepte rund um Bewegung und Ernährung für eine gesunde Lebensweise der Kinder einsetzen.
Unsere Mitarbeiter absolvieren fortlaufend Qualifizierungen und Fortbildungen zum Thema „Bewegung im Kleinkind- und Vorschulalter“ und „Ernährung im Kleinkind- und Vorschulalter“. Wir stellen den Kindern täglich ausreichend Gelegenheit, sich zu bewegen – drinnen und draußen, in freien und in abgeleiteten Bewegungsangeboten, und wir wollen einen Beitrag leisten zu einer ausgewogenen Ernährung für unsere Kinder.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Konzeption im Download.
Unser Außengelände ↑
Hervorstechendes Merkmal der Einrichtung ist das ca. 4000qm große Außengelände, welches in mehrere Bereiche aufgeteilt ist. Diese können sowohl von den einzelnen Gruppen als auch gruppenübergreifend genutzt werden. Es gliedert sich in folgende Bereiche:
Das Spielgelände
ist mit Schaukeln, einem Spielturm mit Rutsche für die Großen, einem großen Sandkasten, einem Klettergerüst mit Rutsche und Wackelbrücke für die Kleinen, Turnstangen und natürlich mit Fahrzeugen ausgestattet.
Die Mittelwiese
mit einem weiteren Klettergerüst und einem unter Mithilfe der Eltern angelegtem Bachlauf lädt zum matschen, Dämme bauen… ein. Auch ein Holzspielhaus mit Kletterwand und eine große Nestschaukel stehen hier.
Ein Sichtfenster im Zaun ermöglicht spannende Ausblicke auf den Bauern mit seinem Trecker und den Hühnern.
Auf der großen Obstwiese
steht unser Bauwagen mit einer kindgerechten Werkstatt; im Sommer bauen wir über der Feuerstelle ein sechs Meter hohes Tipi auf und im Herbst essen wir Pflaumen, Äpfel… . Im vergangenen Jahr haben wir hier in einem groß angelegten Projekt gemeinsam mit den Kindern weitere Erlebnisräume geschaffen. Wir haben ein Hochbeet angelegt, auf dem Gemüse gezogen wird, gleich daneben befindet sich nun unser Kita-Gärtchen mit vielen Kräutern und einem Barfußweg. Zudem gibt es einen Streichelzoo mit Ziegen, Hühnern und Enten, der von unserem Bauern liebevoll gehegt wird. Angrenzend liegen die Felder, so dass die Kinder den Kreislauf von säen und ernten erfahren und erleben können.
Historie ↑
Die Elterninitiative Regenbogenkindertagesstätten Münster e. V. wurde 1988 von Eltern aus Wolbeck gegründet. Seit 1996 befindet sich die Kita auf einem Bauernhof am Rande Wollecks.
Im Jahr 2014 kam die Kita auf dem Schiff, die Wersepiraten in Handorf hinzu. Beide Einrichtungen werden gemäß § 45 SGB VIII betrieben und von der Stadt Münster und dem Land NRW gefördert.
Unsere Kita auf dem Bauernhof bietet Betreuungsplätze für insgesamt 30 Mädchen und Jungen.
In der Kleinkindgrupppe können 10 Kinder bis zu einem Alter von 3 Jahren betreut werden, in der Kita-Gruppe 20 Kinder von 3 bis 6 Jahren. Beide Gruppen verfügen über einen eigenen Gruppenraum zuzüglich kindgerecht gestalteter Schlaf- und separater Wasch- und WC-Räume.
Weiterhin stehen den Kindern ein Werkraum, ein Speiseraum, eine Küche und ein geräumiger Bewegungsraum zur Verfügung.
Ein Büro und ein Mitarbeiterraum bieten Platz für die Vorbereitung der pädagogischen Arbeit.
Trägerschaft und Organisation ↑
Der Dachverband der Elterninitiative ist der Verein “Eltern helfen Eltern”. Er übernimmt eine beratende Funktion bei pädagogischen, konzeptionellen und verwaltungstechnischen Fragen.
Die Einrichtung wird von der Stadt Münster und dem Land NRW gefördert und finanziell unterstützt. Die Förderung beläuft sich im Moment auf 96%, der Eigenanteil der Eltern auf 4%.
Die Elterninitiative setzt auf die aktive Mitarbeit der Eltern in der Einrichtung. Zwölf Stunden je Elternteil sollten von den Mitgliedern im Jahr als Elternarbeit geleistet werden. Vier Elternabende (gruppenintern) und zwei Mitgliederversammlungen für die gesamte Einrichtung im Jahr sind festgelegt.
Der Vorstand setzt sich aus fünf gleichberechtigten Mitgliedern zusammen, die von der Mitgliederversammlung gewählt werden und für die wirtschaftliche, personelle und organisatorische Geschäftsführung zuständig sind.
Das Jugendamt der Stadt Münster schreibt eine Einhaltung von zwanzig Schließungstagen vor. Der größte Anteil dieser Schließungstage liegt in den Sommerferien.